Produkte filtern

So manch einer bezeichnet ihn als den besten Honig der Welt:
Lavendelhonig aus der Provence.
Die Leidenschaft beginnt bereits bei den Bienen, denn erst einmal eines Lavendelfelds ansichtig geworden, scheinen sie im Hochsommer alles zu geben, um den Lavendelblüten auch noch das letzte Tröpfchen Nektar auszusaugen. Obwohl die Lavendelpflanze erst seit etwa hundert Jahren in großem Stil kultiviert wird, verdankt ihr die Provence einen Teil ihres Ruhms. Sie ziert Bildbände und Postkarten; ihre Essenzen und getrockneten Blüten finden sich auf allen Märkten. Der Anblick einer Lavendelkultur auf den Hochplateaus der Provence, besonders zur Blütezeit im Juli, bleibt in der Tat unvergessen.
Dass Imker ihre Bienenstöcke am Rand der Felder aufstellen dürfen, ist gute Tradition. Ob die Honigernte gut ausfällt, ist dagegen von sehr vielen Unwägbarkeiten abhängig, an deren Spitze die Wetterfrage steht: Ein zu kühles Frühjahr behindert das Blütenwachstum, ein zu trockener und heißer Sommer die Nektarbildung. Auch bleibt den Bienen angesichts des mittlerweile überwiegend mit Maschinen durchgeführten Lavendelschnitts immer weniger Zeit zum Sammeln.
Lavendelhonig ist also, obwohl er für die provenzalischen Imker meist die wichtigste Existenzgrundlage darstellt, keinesfalls ein Massenhonig und schon gar kein Einheitshonig. Farbe und Geschmack variieren je nach Standort und Lavendelsorte – man unterscheidet im Wesentlichen den echten Lavendel, den Aspik-Lavendel und eine Hybride der beiden vorgenannten Lavendelarten ("Lavandin").

Der Imker François Laponche erntet seinen Lavendelhonig von Hybridlavendel in der Haute Provence (Plateau de Riez / Plateau de Valensole), dem Zentrum des Lavendelanbaus. Der Geschmack ist intensiv lieblich-aromatisch, mit einem feinen Blütenaroma. Typologie: sortenrein, Blütenhonig Konsistenz: Vorjahreshonig, der erst später in Gläser abgefüllt wird, wird vor der Abfüllung schonend erwärmt und vor dem Abfüllen gerührt. Die Konsistenz ist dann dauerhaft fein-cremig, sehr beliebt bei Kennern dieser Sorte. Farbe: Hell bis elfenbeinfarben. Gesundheit: In der Apitherapie wird Lavendelhonig bei Kopfschmerzen, Nervosität und Stress eingesetzt, da ihm krampflösende Eigenschaften zugeschrieben werden. In der Küche: Lavendelhonig ist hervorragend kombinierbar mit feinen Desserts, etwa einem Sorbet, einer Crème brûlée oder sommerlichen Früchten (Erdbeeren, Pfirsiche, Feigen).
Inhalt: 0.5 kg (26,80 € / 1 kg)

Mit provenzalischem Stoffdekor (Produktdetails siehe Lavendelhonig 500 g, Art.-Nr. FL-A07). Eine gesunde Geschenkidee, hübsch dekoriert mit einem original provenzalischen Stoffdekor und Bastschleife. Wählen Sie aus verschiedenen Farben. Die Stoffe stammen von der kleinen, aber feinen Firma L'Ensoleillade in Draguignan: Die Designerin Arlette Forestier entwirft die Muster in bester provenzalischer Tradition und lässt sie in einer Manufaktur im Osten Frankreichs bedrucken. In ihrem Atelier in Draguignan werden daraus Tischwäsche und Kleidung gefertigt. Also 100% französische Produktion und 100% provenzalisches Design!
Inhalt: 0.5 kg (28,80 € / 1 kg)

Zum Kennenlernen: Probierset mit 4 verschiedenen Sorten 4 Gläser à 125 g (Nettogewicht): ein Querschnitt durch das Provencehonig-Sortiment. Das Set kommt in einem soliden Naturholzrahmen; jedes Glas ist einzeln mit Etikett (und Haltbarkeitsdatum) versehen. Wie das Geschenkset, aber ohne provenzalische Stoffdekoration. Die Mischungen variieren je nach Saison und Verfügbarkeit; Sortenzusammenstellung dieses Sets: Lavendelhonig Provence-Honig IGP Baumneidehonig Garriguehonig Aus ökologischen Gründen verpacken wir das Set nicht mehr in durchsichtige Folie. Hinweis: Die Abbildungen sind stellvertretend für die Art des Sets und zeigen u. U. andere Sorten. Es gilt die obige Sortenzusammenstellung!
Inhalt: 0.5 kg (33,80 € / 1 kg)